goodnewsletter
Bitte senden Sie mir den kostenlosen monatlichen goodnewsletter an folgende E-Mail-Adresse
gut zu besuchen
@ Cabaret Voltaire – Sneak Preview
The Psychedelic Salon Zürich
Wir sind in der Sommerpause bis Donnerstag, 11. September 2025, wenn Susanne G. Seiler den Saisonauftakt mit einem Vortrag zum Thema Psychedelics & Individuation hält.
In diesem Herbst und Winter freuen wir uns auf Julia Jus, Chris Corbett, Abigail Calder, Music for Mushrooms (ein Film von East Forest), ein Podiumsgespräch über Ketamin mit Kasia Kopanska, Johann Schicho, Edgar Mestre u.a., David Luke, und Ansgar de Rougemont, sowie eine deutschsprachige Veranstaltung mit Stefan Zweifel und Thomas Sarbacher.
Wir hoffen, Sie im Herbst zu sehen oder über Zoom dabei zu haben!
Zürich / Cabaret Voltaire | Spiegelgasse 1
@ Unsere jährliche Pilzjagd
The Psychedelic Salon
Pilze sammeln im Kanton Jura mit Peter Lüscher, Antoinette Borri und Susanne G. Seiler. Ein abenteuerliches Wochenende mit gutem Essen und in guter Gesellschaft.
Le Locle | Guesthouse Le Locle | Freitag 10. – Sonntag 12. Okober 2025
Verwandt
Kongress “Medien und Heiler aus Grossbritannnien”
Vlotho (D) | B&K Hotel | 22. – 24, August 2025
gut zu sehen
Noncia (6.52 min.)
Ein Film von Alfreda Mirkowska
Der animierte Kurzfilm »Noncia« erzählt die bewegende Geschichte des Widerstands und der bedingungslosen Menschlichkeit von Alfreda Noncia Markowska, einer jungen Romni aus Polen. Sie rettete während des Zweiten Weltkriegs etwa fünfzig Kindern und jungen Erwachsenen – Roma und Juden – das Leben.
Im Rausch der Zauberpilze (SFR Kultur)
Wer halluzinogene Pilze konsumiert, kann spirituelle Erfahrungen machen. Zum Beispiel, dass man sich mit anderen Menschen und der Natur tief verbunden fühlt. Konsumenten und Forschende betrachten, wie sie zustande kommt – und ob uns Zauberpilze erleuchten können.
Revolution Dancefloor
Die bewegende Geschichte der Schweizer Clubkultur
Ein Dokumentarfilm über die revolutionäre Kraft der Partys – auf und neben dem Dancefloor.
gut zu hören
Lily Seabird
Trash Mountain
Seit 2023 ist das Leben der Songwriterin Lil Seabird aus Vermont in ständiger Bewegung. Fast die Hälfte dieser Zeit verbringt sie auf Tour, wo sie ihre eigene Musik spielt und als Bassistin mit Greg Frreman, Lutalo und Liz Cooper auftritt. Während sie dreimal umzieht, findet sie zu Hause Halt bei „Trash Mountain“, einem mit Tinte bemalten Haus, das von anderen Künstlern und Kreativen umgeben ist und auf einer stillgelegten Mülldeponie am Rande von Burlingtons Old North End liegt. Hier hat Seabird Zugehörigkeit, Freundschaft und Inspiration gefunden.
Macro Sound
Jethro Tull
Aquaung
Jehtro Tull, eine der legendären Bands der Siebzigerjahre, ist wieder auf Tour. „Frontmann Ian Anderson hat das Instrument – seit fast tausend Jahren ein Favorit bei Mädchen in Mittelschulbands und wandernden Minnesängern – wie ein Verrückter auf der Bühne geschwungen und aggressive Soli gespielt, die normalerweise Gitarren oder Saxophonen vorbehalten sind. In Kombination mit dem epochalen Prog-Folk-Sound der Band, der 1971 auf dem bahnbrechenden Album „Aqualung“ meisterhaft zur Geltung kam, ist die Flöte in Andersons Händen zu einer Waffe der Massenvernichtung geworden.“ (UCR) Mehr dazu hier.
Chrysalis/Island
Ländlerorhester Christina Brunner
Fahre
Kristina Brunner (1993) studierte Cello mit Schwerpunkt Volksmusik und Schweizerorgel bei Markus Flückiger an der Musikhochschule Luzern. Seit 2019 unterrichtet sie es an Musikschulen im Gürbetal und in der Stadt Luzern. Ausserdem tritt sie regelmäßig in Konzerten auf, vor allem im Duo mit Evelyn Brunner und Albin Brun. Kristina Brunners Wurzeln liegen in der traditionellen Schweizer Volksmusik. Nach acht einzigartigen Werken männlicher Komponisten ist Kristina Brunner die erste Frau, die mit der Komposition eines Stücks für die traditionelle „Stuberte am See” beauftragt wurde. Das gleiche Stück ist hier neu eingespielt erhältlich.
Stubete Stream
Shouse
Collective Ecstacy
Shouse sind Ed Service und Jack Madin aus den Tiefen der Kolonie Melbourne/Naarm in Australien. Die beiden besten Freunde hängen gerne zusammen rum, basteln an Drum Machines und Synthesizern und machen schrägen House. Manchmal führen sie Chöre mit Tausenden von Menschen in einer Kathedrale in „Communitas“ – Rituale der Transzendenz. Bei Shouse dreht sich alles um kollektive Ausgelassenheit, gemeinschaftliche Ekstase, Singen, Tanzen, Musizieren, zusammen als Einheit.
Smooch
Wet Leg
CPR
„Seit Wet Leg vor drei Jahren auftauchte, war ihr Weg zum Indie-Rock-Ruhm eine Reihe fast absurder Heldentaten. Die Freunde von der Isle of Wight, England – weit entfernt von einem musikalischen Hotspot – erlebten, wie ihr selbstbetiteltes Debütalbum explodierte, in Grossbritannien die Charts stürmte und zwei Grammys gewann… Wet Leg stieg aus schmuddeligen Clubs in die Stadien auf und spielte als Vorgruppe für Foo Fighters und Harry Styles.“ (The New York Times)
Domino
goodnews editorial
50 jahre ökotopia
Ende der Siebziger Jahre las ich erstmals Ernest Callenbachs 1975 erschienene Utopie über eine Zeit in nicht allzu ferner Zukunft (1999), in der sich der nördliche Teil von Kalifornien sowie Oregon und Washington vom Rest der Vereinigten Staaten abspalten und einen eigenen Staat gründen, Ökotopia eben, so auch der Titel des Buchs. Es handelt von einem skeptischen Reporter namens William Wesson, der vom amerikanischen Präsidenten ausgesandt wird, um zu sehen, wie dieses verlorene Land zurückerobert werden könnte.
Angewidert von den politischen Ereignissen in Trumps Unrechtstaat, in dem anonyme Agenten des Ministeriums für innere Sicherheit in Heime, Schulen und Supermärkte eindringen, um die illegalen Einwanderer zu verhaften und abzuschieben, an deren Hungerlöhne ein grosser Teil der amerikanische Wirtschaft hängt, habe ich es wieder in die Hand genommen. Es ist ein Buch, das Mut macht und vieles vorweg nimmt, das wir uns damals kaum vorstellen konnten, heute aber zu unserem Alltag gehört: Recyclingstationen, sexuelle Experimentierfreudigkeit, die Legalisierung von Cannabis, Fitness als Kult, ein Helikopterkrieg, der den heutigen Drohnenkriegen in nichts nachsteht, Kriegsspiele mit echten Opfern. Ich will nicht zu viel verraten, und es würde mich freuen, wenn Sie das Buch lesen (deutsch bei Reclam). Englisch gibt es auch eine Fortsetzung, Ecotopia Emerging, worin geschildert wird, wie es zu zur Abspaltung kam und was sie ermöglichte.
Auch wenn es den meisten von uns in Europa besser geht als vielen US-amerikanischen Bürger:innen, sind wir noch lange nicht dort, wo wir sein müssten, damit wir das, was im Eiltempo auf uns zu rast, bewältigen und abwenden können. Dieser Sommer schlägt jetzt schon alles und macht das zur Wirklichkeit, wovor Klimatologen eindringlich warnen: Immer früher, immer heisser!
Als Wesson nach Ökotopia kommt, ist er zunächst misstrauisch und fürchtet um sein Leben. Seine Beobachtungen und Erlebnisse hält er in offiziellen Berichten und privaten Notizen fest. Mit der Zeit lernt er das fremde Land besser verstehen. Und er verliebt sich.
Vielleicht entnehmen Sie diesem spannenden Buch einige Ideen, die sich auf Ihren Alltag anwenden lassen und wehren sich an der Urne für unseren bedrohten Planeten. Verdrängen bringt nichts. Dass es auch anders geht, zeigte Ernest Callenbach, Autor, Filmemacher und Anhänger des einfachen Lebens, schon von fünfzig Jahren.
Nachdenklich Ihre
Susanne Seiler
P.S. Der Journalist, Autor, Kultur- und Medienschaffender Dominik Landwehr hat vor rund zwei Wochen einen Podcast mit mir aufgenommen. Ich habe nicht alles sagen können, was mir am Herzen liegt, aber das meiste ist drin. Hören Sie selbst!
P.S.S. Sie finden uns in der gaiamedia lounge, im Hinterhof der Hochstrasse 70 (hinter dem Bahnhof Basel SBB, Tramhaltestelle Peter Merian), jeden Donnerstagnachmittag von 14 – 18 h. Herzlich willkommen!
gut zu lesen

Abschied
Sebastian Haffner
In diesem hinreissenden Frühwerk erzählt der junge Sebastian Haffner von seiner grossen Jugendliebe. Vor seinem Tod verfügte er, dass dieser intime Bericht erst 25 Jahre später eingesehen werden darf. Sein Sohn hat ihn kürzlich veröffentlicht. Abschied spielt in Paris, ein paar Jahre vor dem Ausbruch des 2. Weltkriegs, und lässt schon den Gräuel erkennen, zu dem es bald kommen wird. Mit leichter Feder und jugendlicher Sprache lässt uns dieses Frühwerk aufhorchen. Wir finden uns darin wieder, denn die Drohkulisse, die sich damals wie heute vor uns aufbaut, ist schwer zu ignnorieren. (SGS)
Hanser

Radikale Freundlichkeit
Nora Blum
Oft wird in unserer Gesellschaft Freundlichkeit mit Schwäche gleichgesetzt. Warum kann sie nicht als Stärke gesehen werden, wenn es doch wissenschaftlich erwiesen ist, dass uns freundlich sein glücklicher und erfolgreicher macht? Denn auch wenn sie im hektischen „Smartphone-Leben“ schnell verloren geht, steckt die Fähigkeit, empathisch und wohlwollend mit anderen Menschen umzugehen in unserer menschlichen Natur. Dabei ist sie kein Ausdruck von Schwäche, sondern ein kraftvolles Tool, um Brücken zu bauen, Konflikte zu lösen und Gemeinschaften zu stärken.
Kailash

Der Gen-Trick. Das Geheimnis der Epigenetik. Gute Gene einschalten, Krankheiten vorbeugen und heilen, lange und gesund leben
Ulrich Strunz
Ob wir an Krebs, Diabetes oder Depressionen erkranken, ein hohes Alter erreichen, extrovertiert oder schüchtern sind – ist uns all das vorbestimmt, weil es in unseren Genen liegt? Doch Gene sind kein Schicksal, wir können sie steuern und damit selbst über unser Leben bestimmen. Bestsellerautor Dr. med. Ulrich Strunz, ein Pionier der Epigenetik, zeigt, wie wir den Gen-Schalter umlegen:
Heyne

We Can Do Hard Things. Antworten auf die 10 grossen Fragen des Lebens
Glennon Doyle, Abby Wambach, Amanda Doyle
Jeden Tag dreht sich Glennon Doyle um dieselben Fragen. Je schwieriger das Leben wird, desto weniger kann sie sich an die Antworten erinnern, die sie ihr Leben lang gelernt hat. Sie fragt sich: Ich bin fast fünfzig Jahre alt. Ich habe eine Menge überwunden. Warum wache ich jeden Tag auf und habe alles vergessen, was ich weiss? Glennons Kompass sind ihre Schwester Amanda und ihre Frau Abby. Innerhalb eines Jahres wurde bei Glennon Magersucht diagnostiziert, bei Amanda Brustkrebs und Abbys geliebter Bruder starb. Sie wandten sich dem einzigen zu, was ihnen jemals geholfen hat.
Rowohlt

Die Besessenheit
Annie Ernaux
Nach der Trennung von ihrem ehemaligen Geliebten glaubt die Erzählerin, über ihn hinweg zu sein. Doch als sie erfährt, dass er eine neue Partnerin hat, kippt ihre Gefühlslage dramatisch. Plötzlich wird sie von schmerzhafter Eifersucht und quälenden Gedanken an die unbekannte Frau heimgesucht. Die Vorstellung von ihr wächst zu einer regelrechten Besessenheit heran, die alle Lebensbereiche der Erzählerin durchdringt. Annie Ernaux beschreibt, wie Eifersucht das eigene Selbst zersetzen kann und wie verzweifelt der Wunsch wird, Klarheit über eine Fremde zu gewinnen, die zum Zentrum aller Ängste und Sehnsüchte geworden ist.
Suhrkamp
gut zu wissen
Kühlung
wissen | TAZ | 1. Juni
Das grosse Problem – nicht nur – bei der Technik
Recht auf Rausch
psychoaktiv | LTO Online | 4.Juni
Auch Gefangene dürfen kiffen und Cannabis besitzen
Enttäubungsmittel
psychoaktiv | Der Spiegel | 9. Juni
Psychedelika sind mehr als Freizeitdrogen
Gut drauf
wissen | TagesAnzeiger | 12.Juni
Schweizer Generation Z geht es besser als anderen europäischen Jungen
Wasserstoff
öko | Süddeutsche Zeitung | 16.Juni
Warum wir nicht vom Fleck kommen
Und Ihre Stadt?
kultur | Tsüri | 18.Juni
Zürich hat ein Repräsentationsproblem
Mary Jane
psychoaktiv | Watson | 22. Juni
65’000 Besucher machen die Cannabis-Messe in Berlin zum Hit
Rausch
psychoaktiv | TagesAnzeiger | 22. Juni
Einer der auszog, leben zu lernen – von Erich Nussbaum, Sieger des Ü-70»-Schreibwettbewerbs
Lösungen
psychoaktiv | Medcan | 23. Juni
Medcan & Legalize it! schreiben der Schweizer Gesundheitskommission
Antidepressiva
wissen | TagesAnzeiger | 24. Juni
Unterschätzte Langzeitfolgen
Weitreichend
öko | pv-magazine | 26. Juni
EMPA entwickelt Modell für solare Grundversorgung
Mehr denn je
psychoaktiv | Panorama | 26. Juni
Drogenkonsum nimmt weltweit rasant zu
Neuer Job
wissen | t3n | 26.Juni
Was ein biologischer Risikoberater können muss
Die grosse Unbekannte
kultur | WOZ | 26.Juni
Scharfsinnig wie die Schweizer Literatin Gertrude Leutenegger
Weltraum
wissen | Telepolis 27. Juni
Erste visuelle Planetenentdeckung durch James Webb-Teleskop
Psychedelisches Jamaika
psychoaktiv | NZZ am Sonntag | 29. Juni (mit Anmeldung)
Willkommen im Magic Mushroom-Land!
gut zu kennen
Wer EU-Bürgerin oder -Bürger ist, kann der Initiative von PsychedeliCare zum Durchbruch verhelfen. Gesucht sind eine Million Unterschriften.
Da lachen die Hühner
Warum die Stadt Colmar ihren Bürger:innen Federvieh schenkt